| |
|
|
| |
Unsere Sugar Glider |
|
| |
|
|
| |
Unsere Sugi's haben wir seit Anfang 2003. "Schuld"
daran war ein Freund von uns, der ein sehr zahmes Männchen hat. Das hat uns so
begeistert, dass wir unbedingt solche Tiere haben wollten. Vorher wurde alles
für die Neuankömmlinge vorbereitet, ein Käfig organisiert, Bücher gekauft,
im Internet informiert und ein Züchter gesucht. Wir bekamen die Tiere dann von einem
privaten Züchter aus Rückmarsdorf. Es sind zwei wunderschöne Mädels, welche
inzwischen sehr zahm und anhänglich geworden sind. |
|
| |
|
|
| |

Der erste Käfig war aus mehreren
Etagen und teilweise verglast. |
|
| |
|
|
| |
Das gesamte Zimmer nahm allmählich den Geruch der Ausscheidungen an, sodass wir
nach einer anderen Alternative suchten. Schließlich baute ich selber eine große
Voliere mit den Maßen B/H/T 1,50m / 1,10m / 0,60m. Diese hat nur noch einen
Grundrahmen, welcher auf der Innenseite mit verzinkter Gaze verkleidet ist. Das
gesamte Holz wurde mit einer Holzschutzlasur (für Kinderspielzeug geeignet
!!) behandelt. Der Boden wurde mit Laminat versiegelt, was neben dem Schutz
vor dem Eindringen von Urin auch den Vorteil der leichten Reinigung hat. Durch
die 2 großen Türen an der Vorderseite kommt man leicht an jede Stelle und es
kann leicht gereinigt werden. Der andere Käfig wird inzwischen für unsere 2
Chinchillas genutzt, inklusive einem weiteren Anbau. |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
| |
Zur Großansicht auf das Bild
klicken |
|
|
|
| |
|
|
| |
Unsere Sugi's haben 3-4 mal pro Woche Freilauf. Die
Lieblingsbeschäftigung ist am Türrahmen hochzuklettern (Kunststoff!) und dann in
meine Richtung zu gliden. Das zeigt auch den großen Bewegungsdrang der Tiere.
Wer diese Zeit nicht aufbringen will oder kann, sollte sich keine Sugar Glider
anschaffen! |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |

Nach einem ausgiebigem Freilauf kann man auch schon mal in der Jackentasche
einschlafen. |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|